Dzień dobry – Herzliche Grüße aus Nowa Ruda!
Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Erasmus+ erhielten wir die Möglichkeit, den Berufsschulalltag in unserem polnischen Nachbarland live zu erleben. Das Praktikum fand in Form eines Job-Shadowing vom 12. bis zum 16. Mai 2025 an der Noworudzka Szkoła Techniczna (Berufliche Schule für Technik Nowa Ruda) statt. Ziele des Projekts waren, internationale Erfahrungen zu sammeln, den interkulturellen Austausch zu fördern und die beruflichen Kompetenzen in einem europäischen Kontext auszubauen.
Die ersten Eindrücke waren sehr positiv. Die polnischen Lehrer und Schüler empfingen uns sehr freundlich mit viel Gastfreundschaft. Wir bekamen die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsrichtungen der Schule kennenzulernen. Dies umfasste unter anderem die Bereiche Elektrotechnik, Informatik sowie Hotel- und Gaststättenwesen. Durch die Zusammenarbeit mit den polnischen Lehrkräften bekamen wir einen Eindruck vom Schulalltag an der Berufsschule in Nowa Ruda. Es erfolgte ein reger Austausch. Mit Hilfe einer Präsentation stellten wir im Deutschunterricht das deutsche Bildungssystem sowie das Berufliche Schulzentrum Vogtland vor. Dabei durfte Werbung für unser schönes Vogtland nicht fehlen.
Neben den Schulbesuchen und Hospitationen fanden natürlich auch kulturelle Aktivitäten statt. Wir besuchten das Bergwerk Lech in Nowa Ruda, die historische Stadt Klodzko, das Fürstenschloss in Walbrych sowie die Großstadt Wroclaw mit ihrer wunderbaren Altstadt und den vielen Sehenswürdigkeiten. Dabei erfuhren wir viel über die deutsch-polnische Geschichte und Kultur.
Der Austausch im Rahmen des Erasmus+ Projekts war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Wir kehrten mit neuen Kenntnissen, Freundschaften und einem erweiterten Horizont zurück. Das Projekt förderte nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit und interkulturellem Austausch, vor allem in der Europäischen Union. Am Ende unseres Praktikums stimmten wir Termine bezüglich der Fortsetzung des Austauschs ab und luden die polnischen Kollegen und Kolleginnen für nächstes Jahr ein, mit einer Gruppe Auszubildenden ins Vogtland zu kommen. Damit soll eine starke und rege Partnerschaft zwischen der Berufsschule für Technik in Nowa Ruda und dem Beruflichen Schulzentrum Vogtland angestrebt werden.
Bedanken möchten wir uns bei allen, die dieses Praktikum ermöglicht haben, insbesondere aber der Technischen Berufsschule in Polen, für die herzliche Aufnahme und die unvergesslichen Erfahrungen. Zudem gebührt unser Dank unserer Schulverwaltungsassistentin Frau Höfer sowie Frau Egle von der Wisamar Mobilitätsagentur für die organisatorische Unterstützung.
S. Löschner und H. Schädlich