Die Auszubildenden lernen ergänzend zu den praktischen Anwendungen im Unternehmen mit einer branchenspezifischen Software Zeichnungen von Konstruktionen und entsprechende 3D-Animationen zu erstellen. Die Auszubildenden prüfen auf dieser Grundlage ihre technischen Berechnungen auf Funktionalität und lernen die praktischen Arbeiten besser umzusetzen.
Mit den Anwendungen von Microsoft Office werden Material- und Stücklisten mit speziellen Funktionen erstellt und die Fertigungskosten mit technischer Programmierung berechnet. Gleichzeitig werden Preise unter verschiedenen Bedingungen kalkuliert. Zielstellung des Unterrichts ist ebenfalls, die Arbeitspläne und Arbeitsergebnisse anschaulich zu dokumentieren und zu präsentieren. Mit einer branchenspezifischen Software werden darüber hinaus Anlagen gesteuert und geregelt.