Übersicht zum Ausbildungsablauf – Mechatroniker für Kältetechnik

berufsschulischer Teil:


  •  


  • berufliche Praxis

    Möglichkeiten der beruflichen Aufstiegsfortbildung/Qualifizierung (z. B. Meister, Techniker, Bachelor of Science (B.Sc.) usw.)


  • Ausbildungsabschluss mit bestandener Gesellenprüfung

    GP Teil 2 nach 3½ Jahren


  • 4. Ausbildungsjahr

    Lernfelder: LF 16 und 17; GUK und GUE

    allgemeinbildende Fächer: DE, WK, GK und SP


  • 3. Ausbildungsjahr

    Lernfelder: LF 11, 12, 13, 14, und 15; GUK und GUE

    allgemeinbildende Fächer: DE, WK, GK und SP


  • GP Teil 1 am Ende des 2. Ausbildungsjahres


  • 2. Ausbildungsjahr

    Lernfelder: LF 6, 7, 8, 9 und 10; GUK und GUE

    allgemeinbildende Fächer: DE, EN, WK, GK und SP


  • 1. Ausbildungsjahr

    Lernfelder: LF 1, 2, 3, 4 und 5; GUK, GUM und GUC

    allgemeinbildende Fächer: DE, EN, WK, GK und SP


  • Ausbildungsbeginn

    Abschluss des Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb des Handwerks oder der Industrie

Erläuterungen und verwendete Abkürzungen:
Ergänzend zum Unterricht in Lernfeldern wird Gerätegestützter Unterricht Kälte-, Elektro-, Metall- und Computertechnik (GUK, GUE, GUM, GUC) erteilt.
GP: Gesellenprüfung;
LF: Lernfeld; DE: Deutsch/Kommunikation;
EN: Englisch; GK: Gemeinschaftskunde;
WK: Wirtschaftkunde; SP: Sport